te`&a&e&t&y'(!((,(($)9)*U) ) ) ) )7))***:*$@*e*}*!**Z@++++++ ,#,:,N,h, ,,,,,,--#)-M-c-~--(- -#-- .,.C.R.&q...!.,. .. / /!)/!K/m//!/////0+0 I0 T0 b0o00$0000+1H1#d111&1$1 2$2'@29h222{2%U3 {3&3333 3 33+44444( 555M5]5m55555575 6 6!6262H6 {66666!7H78)8E8Z8m8888'8P8)9H9W91k99%999::",:O:l:~:O::: ;%!;!G;"i;;;+;;<<!$<F< b<n< <<<<<=)=9=Q=l====!==L>2_>>*>>8> -?:?R?i?3?$?+?@@0@C@ _@@@@[@A1A"IAlA}A&BBBCC1CKCdC"{CCCCC"C#C D)&D PD]DuDDDDDDhEjEE!F"&F'IFqF FFFFFFGG/GDGUG-uG)GGGGH&"H)IHsH^HH$H%$IJI^I_\J>JDJ!@K'bK-KK)KL)L,ILvLLLLLEL$m{{{%{.{)|.|,6|]c|#|||? }L}3a}}}}}+~$0~U~l~f~~ *9E$$"0 ;Tj  ˀ=Zq݁&2&YiC &N,u$Aǃ 1J-d,݄!)"Kn!w$$I.aЈ%/ U_qv), ߉:(?Yq-ӊL&f42Œ!+@Uk"΍ 61T!& -0!Rl*0EvKۑHqL(.04_+4!15I&(Ɣ Q$&v&'ĕ.()D&n%,DR&З &8B{$ט# +/*[2)?'#/K{45&!>`~ *.!?93y3?C!ew 1 ֝+(?V^ 4,L,y33ڢ2&AhA.ƣ@> X)f5,Ƥ,. Olť-/-].vYȦ-"P ep8ȧߧ<8O Ucl { ˨ ۨ ,3:7Ar%ĩ"+ X9"(Ԫ "8[ j%t/3ʫdc :=5 s}$ݭG dr ֮=6-#de& =^QbHZcg`yGq lBL,'r  =  F"Xs3LSRV0_V/mO?|RP[n>Q)xtPIcfU[ w4jp {o6~o7&Bpk>TS*Ig559wCD|v]C1(Y@}./$_:a0 Jd6`A;"WnFE-3;M1u*#N<bOj=e+, i~x$HsiYyD84u:?XKahZ.l}8#A2!veU%!Kt+\rqG\<zhTW@2M7-z{% E&JN])(fd' mk 9^%ds%ds remaining.%s appears to contain a %s filesystem which isn't known to reserve space for DOS-style boot. Installing GRUB there could result in FILESYSTEM DESTRUCTION if valuable data is overwritten by grub-setup (--skip-fs-probe disables this check, use at your own risk)%s appears to contain a %s partition map which isn't known to reserve space for DOS-style boot. Installing GRUB there could result in FILESYSTEM DESTRUCTION if valuable data is overwritten by grub-setup (--skip-fs-probe disables this check, use at your own risk)%s, with Linux %s%s, with Linux %s (recovery mode)%s, with Xen %s and Linux %s%s, with Xen %s and Linux %s (recovery mode)%s, with kFreeBSD %s%s, with kFreeBSD %s (recovery mode)%s, with kernel %s (via %s)%s, with kernel %s (via %s, recovery mode)%s: error:%s: info:%s: warn:- Label "%s"- Last modification time %d-%02d-%02d %02d:%02d:%02d %s-l | -r | [-s] grubdev osdisk.ADDRADDR VALUE [MASK]ADDR1,MASK1[,ADDR2,MASK2[,...]]ASCIIAccept DOS-style CR/NL line endings.Active input terminals:Active output terminals:Ask for file name to reboot from.Attempting to install GRUB to a disk with multiple partition labels or both partition label and filesystem. This is not supported yet.Attempting to install GRUB to a partitionless disk or to a partition. This is a BAD idea.Authenticate usersAvailable input terminals:Available output terminals:BLOCKBase directory for hash list.Boot an operating system.Boot into single mode.Boot legacy system.Boot with debug messages.Boot with verbose messages.Booting '%s'Booting a command listChange configured devices.Check Alt key.Check Control key.Check SMART health status.Check Shift key.Check for CPU features.Check for long mode flag (default).Check hash list file.Check key modifier status.Check power mode.Clear the screen.Command to display/set current datetime.Commands:Compare FILE with local file LOCAL.Compare two files.Compute or check hash checksum.Configure serial port.Continue loopsCopy FILE to local file LOCAL.Create a blank environment block file.DEVDEVICEDEVICE [PARTITION[+/-[TYPE]]] ...DEVICE must be an OS device (e.g. /dev/sda).DEVICE_NAMEDIRDIRECTORYDIRECTORY [OSBundleRequired]Debug tool for filesystem driver.Declare memory regions as badram.Define a menuentry.Define a submenu.Delete the loopback device entry.Delete variables.Determine driver.Determine filesystem UUID.Determine filesystem label.Determine filesystem type.Determine partition map type.Device %s:Disable ACPI.Disable SMP.Disable all boot output.Disable/enable SMART (0/1).Disk count must precede disks list. Display a line of text.Display blocklist of FILE.Display output on all consoles.Display the usage of this command and exit.Display this help and exit.Do not output the trailing newline.Do not print messages.Do not probe any floppy drive.Do not probe for filesystems in DEVICEDo not use APM to halt the computer.Do nothing, successfully.Do nothing, unsuccessfully.Don't display boot diagnostic messages.Don't load host tables specified by comma-separated list.Don't reboot, just halt.Don't stop after first error.Don't update EBDA. May fix failures or hangs on some. BIOSes but makes it ineffective with OS not receiving RSDP from GRUB.Dump contents of ATA IDENTIFY sector.Dump memory.Dump the contents of a file or memory.ENVVARENVVAR [ENVVAR] ...ESC at any time exits.EXPRESSIONEXPRESSION ]Embedding is not possible. GRUB can only be installed in this setup by using blocklists. However, blocklists are UNRELIABLE and their use is discouraged.Enable interpretation of backslash escapes.Enter in KDB on boot.Enter normal mode.Enter password: Enter username: Error in parsing command line arguments Evaluate an expression.Exit from GRUB.Exit from loopsExit from normal mode.Export variables.Expose v1 tables.Expose v2 and v3 tables.FILEFILE [ARG ...]FILE | TEMPO [PITCH1 DURATION1] [PITCH2 DURATION2] ... FILE...FILE1 FILE2FILENAME COMMANDFROM[K|M|G] TO[K|M|G]Failed to boot both default and fallback entries. Fake BIOS.Falling back to '%s'Filesystem cannot be accessedFilesystem type %sFill hybrid MBR of GPT drive DEVICE. Specified partitions will be a part of hybrid MBR. Up to 3 partitions are allowed. TYPE is an MBR type. + means that partition is active. Only one partition can be active.Finalize loading of EFI emulator.First try the device HINT. If HINT ends in comma, also try subpartitionsFix video problem.Freeze ATA security settings until reset.GNU GRUB version %sGRUBUUID [VARNAME]Get crc32 checksum of FILE.Get/set ATA disk parameters.HASHHINTHalt the system, if possible using APM.Halts the computer. This command does not work on all firmware implementations.Handle N bytes in output file.Hex dump FILE.IMAGE_PATH COMMANDSIf FILENAME is '-', the default value %s is used.Insert a module.Install even if problems are detectedInterruptible with ESC.Invalid command %s. Invalid device `%s'. Invalid disk count. Invoke user configuration routing.Keyboard key for this entry.List PCI devices.List all files.List available video modes. If resolution is given show only modes matching it.List devices and files.List devices or files.List files in PATH.List memory map provided by firmware.List or select an input terminal.List or select an output terminal.List the current variables.List the loaded fonts.List variables from environment block file.Load 64-bit XNU image.Load BIOS dump.Load FreeBSD env.Load FreeBSD kernel module (ELF).Load FreeBSD kernel module.Load Linux.Load NTLDR or BootMGR.Load NetBSD kernel module (ELF).Load NetBSD kernel module.Load XNU extension directory.Load XNU extension package.Load XNU extension.Load XNU hibernate image.Load XNU image.Load a keyboard layout.Load a multiboot 2 kernel.Load a multiboot 2 module.Load a multiboot kernel.Load a multiboot module.Load a splash image for XNU.Load and initialize EFI emulator.Load another boot loader.Load another config file without changing context but take only menuentries.Load another config file without changing context.Load another config file.Load background image for active terminal.Load device-properties dump.Load host ACPI tables and tables specified by arguments.Load initrd.Load kernel of FreeBSD.Load kernel of NetBSD.Load kernel of OpenBSD.Load only tables specified by comma-separated list.Load the same file in multiple ways.Load variables from environment block file.Loading GNU Mach ...Loading Linux %s ...Loading Xen %s ...Loading initial ramdisk ...Loading kernel of FreeBSD %s ...Loading the Hurd ...MODULEMake a device of a file.Make the drive also bootable as floppy (default for fdX devices). May break on some BIOSes.Manage the BIOS drive mappings.Manipulate PCI devices.Menu entry definition as a string.Menu entry type.Minimal BASH-like line editing is supported. For the first word, TAB lists possible command completions. Anywhere else TAB lists possible device or file completions. %sMinimum Emacs-like screen editing is supported. TAB lists completions. Press Ctrl-x or F10 to boot, Ctrl-c or F2 for a command-line or ESC to discard edits and return to the GRUB menu.Must use absolute path. N input files.NAME [VARIABLE] [HINTS]NUMBER_OF_SECONDSNo command is specified. No device is specified. Not a known filesystemNot enough parameters to command. Options:PARTITION COMMANDSPORTPORT VALUE [MASK]Parse legacy config in new contextParse legacy config in same contextPartition %s:Perform both direct and reverse mappings.Play a tune.Possible arguments are:Possible commands are:Possible devices are:Possible files are:Possible partitions are:Possible things are:Press any key to continue...Press enter to boot the selected OS, 'e' to edit the commands before booting or 'c' for a command-line. Press enter to boot the selected OS, 'e' to edit the commands before booting or 'c' for a command-line. ESC to return previous menu. Print a block list.Print and execute block argument.Print drive identity and settings.Print sizes in a human readable format.Print verbose messages.REGEXP STRINGRead byte from ADDR.Read byte from PORT.Read dword from ADDR.Read dword from PORT.Read only LENGTH bytes.Read word from ADDR.Read word from PORT.Reboot the computer.Remove a module.Remove an environment variable.Remove any memory regions in specified range.Reset all mappings to the default values.Retrieve device info.Return from a function.Return to Open Firmware prompt.STRINGSave read value into variable VARNAME.Save variables to environment block file.Say "Hello World".Search devices by UUID. If VARIABLE is specified, the first device found is set to a variable.Search devices by a file.Search devices by a filesystem UUID.Search devices by a filesystem label.Search devices by file, filesystem label or filesystem UUID. If --set is specified, the first device found is set to a variable. If no variable name is specified, "root" is used.Search devices by file. If VARIABLE is specified, the first device found is set to a variable.Search devices by label. If VARIABLE is specified, the first device found is set to a variable.Set Advanced Power Management (1=low, ..., 254=high, 255=off).Set Automatic Acoustic Management (0=off, 128=quiet, ..., 254=fast).Set OEMID of RSDP, XSDT and RSDT.Set OEMTABLE ID of RSDP, XSDT and RSDT.Set OEMTABLE revision of RSDP, XSDT and RSDT.Set a variable to return value.Set a variable to the first device found.Set an environment variable.Set creator field of RSDP, XSDT and RSDT.Set creator revision of RSDP, XSDT and RSDT.Set debug environment variable.Set drive to sleep mode.Set drive to standby mode.Set positional parameters.Set root device.Set standby timeout (0=off, 1=5s, 2=10s, ..., 240=20m, 241=30m, ...).Set terminfo type of TERM to TYPE. Set the serial port address.Set the serial port parity.Set the serial port speed.Set the serial port stop bits.Set the serial port word length.Set the serial unit.Set up images to boot from DEVICE. You should not normally run this program directly. Use grub-install instead.Set user password (PBKDF2). Set user password (plaintext). Unrecommended and insecure.Set variable with user input.Set variables.Shift positional parameters.Show ACPI information.Show APM information.Show a help message.Show a long list with more detailed information.Show loaded modules.Show the contents of a file.Show the current mappings.Show this message.Show v1 tables only.Show v2 and v3 tablesv only.Simulate grub-legacy initrd commandSimulate grub-legacy kernel commandSimulate grub-legacy modulenounzip commandSimulate grub-legacy password commandSimulate grub-legacy password command in menuentry modeSkip N bytes from output file.Skip offset bytes from the beginning of file.Specify filename.Specify hash to use.Specify one or more font files to load.Supress normal output (warnings remain).Terminal has given geometry.Terminal is ASCII-only [default].Terminal is logical-ordered UTF-8.Terminal is visually-ordered UTF-8.Test USB support.Test if REGEXP matches STRING.Test video subsystem in mode WxH.Test video subsystem.The highlighted entry will be executed automatically in %ds.Tool to edit environment block.Transform 64-bit UUID to format suitable for XNU.Translates the string with the current settings.Try `%s --help' for more information. USER PASSWORDUSER PBKDF2_PASSWORDUTF-8UTF-8 visualUncompress file before checksumming.UnknownUnknown command `%s'. Unknown extra argument `%s'. Unload EFI emulator.Unload PXE environment.Usage:Usage: %s [OPTION]... [MODULES] Make a bootable image of GRUB. -d, --directory=DIR use images and modules under DIR [default=%s/@platform@] -p, --prefix=DIR set grub_prefix directory [default=%s] -m, --memdisk=FILE embed FILE as a memdisk image -c, --config=FILE embed FILE as boot config -n, --note add NOTE segment for CHRP Open Firmware -o, --output=FILE output a generated image to FILE [default=stdout] -O, --format=FORMAT generate an image in format available formats: %s -C, --compression=(xz|none|auto) choose the compression to use -h, --help display this message and exit -V, --version print version information and exit -v, --verbose print verbose messages Report bugs to <%s>. Use CDROM as root.Use DEV as the root device [default=guessed]Use FILE as the boot image [default=%s]Use FILE as the core image [default=%s]Use FILE as the device map [default=%s]Use GDB remote debugger instead of DDB.Use GRUB files in the directory DIR [default=%s]Use compiled-in rootdev.Use serial console.Use the %C and %C keys to select which entry is highlighted. Users allowed to boot this entry.VARNAMEVariable names to update with matches.Verbose countdown.WIDTHxHEIGHT.Wait for a specified number of seconds.Wait for keypress after every line of output.Warning: invalid background color `%s' Warning: invalid foreground color `%s' Warning: syntax error (missing slash) in `%s' Write byte VALUE to ADDR.Write byte VALUE to PORT.Write dword VALUE to ADDR.Write dword VALUE to PORT.Write word VALUE to ADDR.Write word VALUE to PORT.You need to specify at least one command. [--append|--remove] [TERMINAL1] [TERMINAL2] ...[--md5] PASSWD [FILE][--no-mem-option] [--type=TYPE] FILE [ARG ...][--shift] [--ctrl] [--alt][-1|-2][-1|-2] [--exclude=TABLE1,TABLE2|--load-only=table1,table2] FILE1 [FILE2] [...][-c FILE [-p PREFIX]] [FILE1 [FILE2 ...]][-e|-n] STRING[-f FILE][-f FILE] variable_name [...][-f|-l|-u|-s|-n] [--hint HINT [--hint HINT] ...] NAME[-l|-h|-a] [FILE ...][-m (stretch|normal)] FILE[-s POSITION] [-d DEVICE] [-v VAR] [REGISTER][=VALUE[:MASK]][ADDR|comUNIT][,SPEED][ARG][ENVVAR=VALUE][ENVVAR][NUMBER:]VARNAME[OPTIONS...][OPTIONS] DISK[OPTIONS] FILE_OR_DEVICE[PATTERN ...][USERLIST][VALUE]...[[-a|-u|-v] [-g WxH] TERM [TYPE]][[year-]month-day] [hour:minute[:second]][n]attempting to read the core image `%s' from GRUBattempting to read the core image `%s' from GRUB againblocklist FILEcan't find command %scan't open devicecannot compress the kernel imagecannot guess the root device. Specify the option `--root-device'cannot open %scannot open `%s'cannot read `%s' correctlycmp FILE LOCALcomUNIT[,SPEED]compare fail at offset %llucore image is too big (%p > %p)cp FILE LOCALcrc FILEdevice count exceeds limitdisk read fails at offset %lld, length %ddiskboot.img size must be %u bytesembedding is not possible, but this is required for cross-disk installembedding is not possible, but this is required when the root device is on a RAID array or LVM volumeerror: %s. failed to read the first sector of the core imagefailed to read the rest sectors of the core imagehex FILEinvalid root device `%s'invalid skip value %lldloopback command failsls PATHno terminal specifiedno terminator in the core imagenon-sector-aligned data is found in the core filenot loadedopen errorprefix is too longread error at offset %llu: %sseek errorthe core image is too bigthe core image is too smallthe first sector of the core file is not sector-alignedthe sectors of the core file are too fragmentedthe size of `%s' is not %uthe size of `%s' is too largethe size of `%s' is too smallunable to identify a filesystem in %s; safety check can't be performedwill not proceed with blocklistswrite errorProject-Id-Version: grub-1.97+20110101 Report-Msgid-Bugs-To: POT-Creation-Date: 2011-05-14 22:59+0200 PO-Revision-Date: 2011-02-17 11:18+0100 Last-Translator: Mario Blättermann Language-Team: German Language: de MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-Poedit-Language: German Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1) X-Poedit-Country: GERMANY %ds%ds verbleibend.%s enthält ein %s-Dateisystem, welches bekanntermaßen keinen Platz für einen DOS-Betriebssystemstart bereithält. Die Installation von GRUB könnte die ZERSTÖRUNG DES DATEISYSTEMS nach sich ziehen, sofern Daten durch grub-setup überschrieben werden. Die Option --skip-fs-probe deaktiviert diese Überprüfung, verwenden Sie dies auf eigene Gefahr.%s scheint eine %s-Partitionstabelle zu enthalten, welche bekanntermaßen keinen Platz für einen DOS-Betriebssystemstart bereithält. Die Installation von GRUB könnte die ZERSTÖRUNG DES DATEISYSTEMS nach sich ziehen, sofern Daten durch grub-setup überschrieben werden. Die Option --skip-fs-probe deaktiviert diese Überprüfung, verwenden Sie dies auf eigene Gefahr.%s, mit Linux %s%s, mit Linux %s (Wiederherstellungsmodus)%s, mit Xen %s und Linux %s%s, mit Xen %s und Linux %s (Wiederherstellungsmodus)%s, mit kFreeBSD %s%s, mit kFreeBSD %s (Wiederherstellungsmodus)%s, mit Kernel %s (über %s)%s, mit Kernel %s (über %s, Wiederherstellungsmodus)%s: Fehler:%s: Info:%s: Warnung:- Bezeichnung »%s«- Letzte Änderungszeit %d-%02d-%02d %02d:%02d:%02d %s-l | -r | [-s] grubdev osdisk.ADDRADDR WERT [MASKE]ADR1,MASKE1[,ADR2,MASKE2[,...]]ASCIICR/NL-Zeilenenden im DOS-Stil akzeptieren.Aktive Eingabeterminals:Aktive Ausgabeterminals:Nach dem Dateinamen für den Neustart fragen.Es wird versucht, GRUB auf einer Platte mit mehreren Partitionsbezeichnungen oder sowohl Partitionsbezeichnungen als auch Dateisystemen zu installieren. Dies wird derzeit noch nicht unterstützt.Es wird versucht, GRUB auf einer nicht partitionierten Platte oder in eine Partition zu installieren. Das ist eine SCHLECHTE Idee.Benutzer legitimierenVerfügbare Eingabeterminals:Verfügbare Ausgabeterminals:BLOCKBasisordner für Hash-Liste.Ein Betriebssystem starten.In den Single-User-Modus booten.Altes System booten.Mit Fehlerdiagnosemeldungen booten.Mit ausführlichen Meldungen booten.»%s« wird gebootetEine Befehlsliste bootenKonfigurierte Geräte bearbeiten.Alt-Taste überprüfen.Strg-Taste überprüfen.Laufwerksstatus mit SMART überprüfen.Umschalttaste überprüfen.Fähigkeiten der CPU überprüfen.Auf lange Markierungen überprüfen (Vorgabe).Hash-Listendatei überprüfen.Status der Umschalttasten überprüfen.Energiemodus überprüfen.Den Bildschirm leeren.Befehl zum Anzeigen/Festlegen des/der aktuellen Datums/Zeit.Befehle:DATEI mit lokaler Datei LOKAL vergleichen.Zwei Dateien vergleichen.Hash-Prüfsumme berechnen oder prüfen.Serielle Schnittstelle konfigurieren.Schleifen fortsetzenDATEI in lokale Datei LOKAL kopieren.Eine leere Umgebungs-Blockdatei erstellen.GERÄTGERÄTGERÄT [PARTITION[+/-[TYP]]] ...GERÄT muss ein OS-Gerät sein (z.B. /dev/sda).GERÄTENAMEORDNORDNERORDNER [OSBundleRequired]Diagnosewerkzeug für Dateisystemtreiber.Speicherbereiche als »badram« deklarieren.Einen Menüeintrag definieren.Ein Untermenü definieren.Eintrag für Loopback-Gerät löschen.Variablen löschen.Treiber ermitteln.Dateisystem-UUID ermitteln.Dateisystembezeichnung ermitteln.Dateisystemtyp ermitteln.Typ der Partitionszuordnung bestimmen.Gerät %s:ACPI deaktivieren.SMP deaktivieren.Alle Boot-Ausgaben deaktivieren.SMART aktivieren/deaktivieren (0/1).Plattenanzahl muss Plattenliste vorangestellt sein. Eine Textzeile anzeigen.Blockliste von DATEI anzeigen.Ausgabe auf allen Konsolen anzeigen.Benutzung dieses Befehls anzeigen und beenden.Diese Hilfe anzeigen und beenden.Angehängte Zeilenumbrüche nicht ausgeben.Keine Meldungen ausgeben.Kein Diskettenlaufwerk überprüfen.GERÄT nicht auf Dateisysteme überprüfenZum Abschalten des Rechners kein APM verwenden.Nichts tun, erfolgreich.Nichts tun, nicht erfolgreich.Keine Fehlerdiagnosemeldungen beim Booten anzeigen.Keine Host-Tabellen mit kommagetrennter Liste laden.Nicht neu starten, nur herunterfahren.Nach dem ersten Fehler nicht stoppen.EBDA nicht aktualiseren. Könnte Fehler oder Hänger in manchen BIOS-Versionen beseitigen, ist aber nicht effektiv bei Betriebssystemen, die kein RSDP von GRUB empfangen. Inhalt des ATA IDENTIFY-Sektors sichern.Speicherinhalt sichern.Inhalt einer Datei oder des Speichers sichern.UMGVARUMGVAR [UMGVAR] ...Beenden ist jederzeit mit ESC möglich.AUSDRUCKAUSDRUCK ]Einbettung ist nicht möglich. GRUB kann in dieser Konfiguration nur mittels Blocklisten installiert werden. Blocklisten sind allerdings UNZUVERLÄSSIG und deren Verwendung wird daher nicht empfohlen.Auswertung der Backslash-Maskierungen ermöglichen.KDB beim Booten verwenden.In Normalmodus wechseln.Passwort eingeben:Benutzername eingeben:Fehler beim Einlesen der Befehlszeilenargumente Einen Ausdruck auswerten.GRUB beenden.Schleifendurchlauf beendenNormalmodus abbrechen.Variablen exportieren.v1-Tabellen darstellen.v2- und v3-Tabellen darstellen.DATEIDATEI [ARG ...]DATEI | TEMPO [TONHÖHE1 DAUER1] [TONHÖHE2 DAUER2] ... DATEI…DATEI1 DATEI2DATEINAME BEFEHLFROM[K|M|G] TO[K|M|G]Sowohl Vorgabe- als auch Alternativeinträge konnten nicht gebootet werden. Fake-BIOS.Alternative »%s« wird verwendetZugriff auf Dateisystem nicht möglichDateisystemtyp %sHybrid-MBR des GPT-Gerätes GERÄT füllen. Angegebene Partitionen werden Teil des Hybrid-MBR. Bis zu 3 Partitionen sind zulässig. TYP ist ein MBR-Typ. + bedeutet, dass die Partition aktiv ist. Nur eine Partition kann aktiv sein.Laden des EFI-Emulators finalisieren.Zuerst das Gerät HINWEIS versuchen. Falls HINWEIS mit Komma endet, auch Unterpartitionen versuchenEin Videoproblem beheben.ATA-Sicherheitseinstellungen bis zum Zurücksetzen einfrieren.GNU GRUB Version %sGRUBUUID [VARNAME]crc32-Prüfsumme von DATEI berechnen.ATA-Datenträgerparameter ermitteln/festlegen.HASHHINWEISDas System anhalten, wenn möglich, mit APM.Diesen Rechner anhalten. Dieser Befehl funktioniert nicht in allen Firmware-Implementationen.N Bytes in Ausgabedatei verarbeitenHex-Dump von DATEI.ABBILDPFAD BEFEHLEFalls DATEINAME »-« ist, dann wird Vorgabewert %s verwendet. Ein Modul einfügen.Trotzdem installieren, auch wenn Probleme auftretenUnterbrechung mit ESC möglich.Ungültiger Befehl %s. Ungültiges Gerät »%s«. Ungültige Plattenanzahl. Routing der Benutzerkonfiguration aufrufen.Tastenzuordnung für diesen Eintrag.PCI-Geräte auflisten.Alle Dateien auflisten.Verfügbare Grafikmodi auflisten. Falls Auflösung angegeben ist, nur Modi dieser Auflösung anzeigen.Geräte und Dateien auflisten.Geräte oder Dateien auflisten.Dateien in PFAD auflisten.Von Firmware bereitgestellte Speicherzuordnung auflisten.Eingabeterminal listen oder wählen.Ausgabeterminal listen oder wählen.Aktuelle Variablen auflisten.Die geladenen Schriften auflisten.Variablen aus Blockdatei der Umgebung auflisten.64-bit XNU-Abbild laden.BIOS-Sicherung laden.FreeBSD-Umgebung laden.FreeBSD-Kernelmodul laden (ELF).FreeBSD-Kernelmodul laden.Linux laden.NTLDR oder BootMGR laden.NetBSD-Kernelmodul laden (ELF).NetBSD-Kernelmodul laden.XNU-Erweiterungsordner laden.XNU-Erweiterungspaket laden.XNU-Erweiterung laden.XNU-Ruhezustand-Abbild laden.XNU-Abbild laden.Eine Tastaturbelegung laden.Einen Mlutiboot2-Kernel laden.Ein Multiboot2-Modul laden.Einen Multiboot-Kernel laden.Ein Multiboot-Modul laden.Begrüßungsbildschirm für XNU laden.EFI-Emulator laden und initialisieren.Einen anderen Bootloader laden.Eine andere Konfigurationsdatei laden, ohne den Kontext zu ändern. Es werden nur Menüeinträge geladen.Eine andere Konfigurationsdatei laden, ohne den Kontext zu ändern.Eine andere Konfigurationsdatei laden.Hintergrundbild für aktives Terminal laden.Ausgabe von device-properties laden.Host-ACPI-Tabellen und durch Argumente angegebene Tabellen laden.initrd laden.Kernel von FreeBSD laden.Kernel von NetBSD laden.Kernel von OpenBSD laden.Nur Tabellen mit kommagetrennter Liste laden.Gleiche Datei mehrfach laden.Variablen aus Blockdatei der Umgebung laden.GNU Mach wird geladen …Linux %s wird geladen …Xen %s wird geladen …Initiale Ramdisk wird geladen …FreeBSD-Kernel %s wird geladen …Hurd wird geladen …MODULGerät aus einer Datei erstellen.Das Laufwerk auch als Diskette bootfähig machen (Vorgabe für fdX-Geräte). Kann mit einigen BIOS-Varianten scheitern.BIOS-Laufwerkszuordnungen verwalten.PCI-Geräte bearbeiten.Definition des Menüeintrags als Zeichenkette.Typ des Menüeintrags.Minimale BASH-ähnliche Zeilenbearbeitung wird unterstützt. Für das erste Wort listet TAB die möglichen Befehlsvervollständigungen auf. Ansonsten werden mit TAB die möglichen Geräte-oder Dateivervollständigungen angezeigt. %sMinimale Emacs-ähnliche Bildschirmbearbeitung wird unterstützt. TAB listet Vervollständigungen auf. Drücken Sie Strg-X oder F10 zum Booten, Strg-C oder F2 für eine Befehlszeile oder ESC, um abzubrechen und zum GRUB-Menü zurückzukehren.Absoluter Pfad ist notwendig. N Eingabedateien.NAME [VARIABLE] [HINTWEISE]ANZAHL_DER_SEKUNDENKein Befehl angegeben. Kein Gerät angegeben. Kein bekanntes DateisystemZu wenige Parameter für den Befehl. Optionen:PARTITION BEFEHLEPORTPORT WERT [MASKE]Alte Konfiguration im neuen Kontext ladenAlte Konfiguration im gleichen Kontext ladenPartition %s:Sowohl direkte als auch umgekehrte Zuordnungen ausführen.Einen Klang abspielen.Mögliche Argumente sind:Mögliche Befehle sind:Mögliche Geräte sind:Mögliche Dateien sind:Mögliche Partitionen sind:Mögliche Dinge sind:Beliebige Taste drücken, um fortzusetzen …»Enter« zum Booten des markierten Betriebssystems, »e« zum Be- arbeiten der Befehle vor dem Boot oder »c« für eine Befehlszeile. »Enter« zum Booten des markierten Betriebssystems, »e« zum Be- arbeiten der Befehle vor dem Booten oder »c« für eine Befehls- zeile. Mit »ESC« kehren Sie zum vorherigen Menü zurück. Eine Blockliste ausgeben.Blockargument ausgeben und ausführen.Identität und Einstellungen des Laufwerks ausgeben.Größenwerte in menschenlesbarem Format ausgeben.Ausführliche Meldungen ausgeben.REGEXP ZEICHENKETTEbyte aus ADDR lesen.byte aus PORT lesen.dword aus ADDR lesen.dword aus PORT lesen.Nur Bytes der Länge LENGTH lesen.word aus ADDR lesen.word aus PORT lesen.Den Rechner neu starten.Ein Modul entfernen.Eine Umgebungsvariable löschen.Alle Speichersegmente im angegebenen Bereich löschen.Alle Zuordnungen auf Standardwerte zurücksetzen.Info zum Gerät holen.Aus einer Funktion zurückkehren.Zum OpenFirmware-Prompt zurückkehren.ZEICHENKETTEGelesenen Wert in Variable VARNAME speichern.Variablen aus Blockdatei der Umgebung speichern.»Hello World« ausgeben.Anhand von UUIDs nach Geräten suchen. Falls VARIABLE angegeben wird, dann wird das erste gefundene Gerät zum Setzen der Variable verwendet.Geräte nach Datei durchsuchen.Geräte nach Dateisystem-UUID durchsuchen.Geräte nach Dateisystembezeichnung durchsuchen.Anhand von Bezeichnungen nach Geräten suchen. Falls --set angegeben wird, dann wird das erste gefundene Gerät zum Setzen der Variable verwendet. Falls keine Variable angegeben wird, dann wird »root« verwendetAnhand von Dateien nach Geräten suchen. Falls VARIABLE angegeben wird, dann wird das erste gefundene Gerät zum Setzen der Variable verwendet.Anhand von Bezeichnungen nach Geräten suchen. Falls VARIABLE angegeben wird, dann wird das erste gefundene Gerät zum Setzen der Variable verwendet.Erweiterte Energieverwaltung setzen (1=niedrig, ..., 254=hoch, 255=aus).Automatische Klangverwaltung festlegen (0=aus, 128=leise, ..., 254=schnell).OEMID von RSDP, XSDT und RSDT festlegen.OEMTABLE-ID von RSDP, XSDT and RSDT festlegen.OEMTABLE-Revision von RSDP, XSDT und RSDT festlegen.Eine Variable auf den Rückgabewert setzen.Eine Variable auf das erste gefundene Gerät setzen.Eine Umgebungsvariable festlegen.Ersteller-Feld von RSDP, XSDT und RSDT festlegen.Ersteller-Revision von RSDP, XSDT und RSDT festlegen.Debug-Umgebungsvariable setzen.Laufwerk in den Schlafmodus versetzen.Laufwerk in den Standby-Modus versetzen.Positionsparameter festlegen.Root-Gerät festlegen.Wartezeit bis Standby festlegen (0=off, 1=5s, 2=10s, ..., 240=20m, 241=30m, ...).terminfo-Typ von TERM auf TYP setzen. Adresse des seriellen Ports festlegen.Parität des seriellen Ports festlegen.Geschwindigkeit des seriellen Ports festlegen.Stop-Bits des seriellen Ports festlegen.Wortlänge des seriellen Ports festlegen.Einheit des seriellen Ports festlegen.Abbilder zum Booten von GERÄT einrichten. Sie sollten dieses Programm normalerweise nicht direkt ausführen. Verwenden Sie stattdessen grub-install.Benutzerpasswort festlegen (PBKDF2). Benutzerpasswort (Klartext) festlegen. Nicht empfohlen, da unsicher.Variable durch Benutzereingabe setzen.Variablen setzen.Positionsparameter anpassen.ACPI-Informationen anzeigen.APM-Informationen anzeigen.Eine Hilfemeldung anzeigen.Lange Liste mit ausführlicheren Informationen anzeigen.Geladene Module anzeigen.Inhalt einer Datei anzeigen.Alle aktuellen Zuordnungen anzeigen.Diese Meldung anzeigen.Nur v1-Tabellen darstellen.Nur v2- und v3-Tabellen darstellen.initrd-Befehl wie in grub-legacy simulierenKernelbefehl wie in grub-legacy simulierenmodulenounzip-Befehl wie in grub-legacy simulierenPasswortbefehl von grub-legacy simulierenPasswortbefehl von grub-legacy im Menüeintragsmodus simulierenN Bytes der Ausgabedatei überspringen.Offset-Bytes am Beginn der Datei überspringen.Dateiname angeben.Zu verwendenden Hash angeben.Eine oder mehrere zu ladende Schriftdateien angeben.Normale Ausgaben unterdrücken (Warnungen verbleiben)Terminal hat die angegebene Geometrie.Terminal ist nur ASCII [Vorgabe].Terminal ist logisches UTF-8.Terminal ist visuelles UTF-8.USB-Unterstützung überprüfen.Prüfen, ob REGEXP auf ZEICHENKETTE passt.Das Video-Subsystem im Modus BxH überprüfen.Das Video-Subsystem überprüfen.Der hervorgehobene Eintrag wird automatisch in %ds ausgeführt.Werkzeug zum Bearbeiten einer Umgebungs-Blockdatei.64-bit-UUID für die Verarbeitung in XNU umwandeln.Übersetzt die Zeichenkette anhand den aktuellen Einstellungen.Rufen Sie »%s --help« auf, um weitere Informationen zu erhalten. BENUTZER PASSWORTBENUTZER PBKDF2_PASSWORTUTF-8UTF-8 visuellDatei entpacken, bevor Prüfsumme ermittelt wird.UnbekanntUnbekannter Befehl »%s«. Unbekanntes zusätzliches Argument »%s«. EFI-Umgebung entladen.PXE-Umgebung entladen.Aufruf:Aufruf: %s [OPTION]... [MODULE] Erstellen eines bootfähigen GRUB-Abbildes. -d, --directory=ORDN Abbilder und Module in ORDN verwenden [Vorgabe=%s/@platform@] -p, --prefix=ORDN Ordner für grub_prefix festlegen [Vorgabe=%s] -m, --memdisk=DATEI DATEI als memdisk-Abbild einbetten -c, --config=DATEI DATEI als Boot-Konfiguration einbetten -n, --note NOTE-Segment für CHRP Open Firmware hinzufügen -o, --output=DATEI Erzeugtes Abbild in DATEI ausgeben [Vorgabe=stdout] -O, --format=FORMAT Abbild in FORMAT erzeugen [Vorgabe=stdout] Verfügbare Formate: %s -C, --compression=(xz|none|auto) Zu verwendende Kompression -h, --help Diese Meldung anzeigen und beenden -V, --version Versionsinformation anzeigen und beenden -v, --verbose Ausführliche Meldungen anzeigen Fehler bitte an <%s> melden. CDROM als Root-Gerät verwenden.GERÄT als Root-Gerät verwenden [Vorgabe=Vermutung]DATEI als Boot-Abbild verwenden [Vorgabe=%s]DATEI als Kern-Abbild verwenden [Vorgabe=%s]DATEI als Geräteverzeichnis verwenden [Vorgabe=%s]Entfernte GDB-Fehlerdiagnose anstatt DDB verwenden.GRUB-Dateien im Ordner ORDN verwenden [Vorgabe=%s]Einkompiliertes Root-Gerät verwenden.Serielle Konsole verwenden.Verwenden Sie die Tasten %C und %C zum Markieren eines Eintrags, Benutzern gestatten, diesen Eintrag zu booten.VARNAMEZu aktualisierende Variablennamen anhand von Übereinstimmungen.Ausführlicher Countdown.BREITExHÖHE.Die angegebene Anzahl an Sekunden warten.Nach jeder ausgegebenen Zeile auf Tastendruck warten.Warnung: ungültige Hintergrundfarbe »%s« Warnung: ungültige Vordergrundfarbe »%s« Warnung: Syntaxfehler (fehlender /) in »%s« byte-WERT in ADDR schreiben.byte-WERT in PORT schreiben.dword-WERT in ADDR schreiben.dword-WERT in PORT schreiben.word-WERT in ADDR schreiben.word-WERT in PORT schreiben.Sie müssen mindestens einen Befehl angeben. [--append|--remove] [TERMINAL1] [TERMINAL2] ...[--md5] PASSWORT [DATEI][--no-mem-option] [--type=TYP] DATEI [ARG ...][--shift] [--ctrl] [--alt][-1|-2][-1|-2] [--exclude=TABELLE1,TABELLE2|--load-only=tabelle1,tabelle2] DATEI1 [DATEI2] [...][-c DATEI [-p PRÄFIX]] [DATEI1 [DATEI2 ...]][-e|-n] ZEICHENKETTE[-f DATEI][-f DATEI] Variablenname [...][-f|-l|-u|-s|-n] [--hint HINWEIS [--hint HINT] ...] NAME[-l|-h|-a] [DATEI …][-m (stretch|normal)] DATEI[-s POSITION] [-d GERÄT] [-v VAR] [REGISTER][=WERT[:MASKE]][ADR|comUNIT][,GESCHW][ARG][UMGVAR=WERT][ENVVAR][ZAHL:]VARNAME[OPTIONEN…][OPTIONEN] DATENTRÄGER[OPTIONEN] DATEI_ODER_GERÄT[MUSTER ...][BENUTZERLISTE][WERT]...[[-a|-u|-v] [-g BxH] TERM [TYP]][[Jahr-]Monat-Tag] [Stunde:Minute[:Sekunde]][n]Es wird versucht, das Core-Abbild »%s« aus GRUB zu lesenEs wird versucht, das Core-Abbild »%s« erneut aus GRUB zu lesenblocklist DATEIBefehl %s kann nicht gefunden werden.Gerät kann nicht geöffnet werdenKernel-Abbild kann nicht komprimiert werdenDas Root-Gerät kann nicht ermittelt werden. Verwenden Sie die Option »--root-device«.%s kann nicht geöffnet werden»%s« kann nicht geöffnet werden»%s« kann nicht korrekt gelesen werdencmp DATEI LOKALcomUNIT[,GESCHW]Vergleichsfehler bei %lluCore-Abbild ist zu groß (%p > %p)cp DATEI LOKALcrc DATEIGeräteanzahl übersteigt die GrenzenLesen von Platte scheiterte bei %lld, Länge %dDie Größe von diskboot.img muss %u Bytes betragenEinbettung ist nicht möglich, jedoch erforderlich, weil auf meheren Platten installiert werden sollEinbettung ist nicht möglich, jedoch erforderlich, wenn das Root-Gerät sich in einem RAID-Verbund oder einem LVM-Datenträger befindet.Fehler: %s. Lesen des ersten Sektors des Core-Abbildes ist gescheitertLesen der übrigen Sektoren des Core-Abbildes ist gescheiterthex DATEIUngültiges Root-Gerät »%s«Ungültiger Sprungwert %lldLoopback-Befehls ist fehlgeschlagen.ls PFADKein Terminal angegebenKein Terminator im Core-AbbildNicht an Sektoren ausgerichtete Daten wurden in der Core-Datei gefundennicht geladenFehler beim ÖffnenPräfix ist zu langLesefehler bei %llu: %sSuchfehlerCore-Abbild ist zu großCore-Abbild ist zu kleinDer erste Sektor der Core-Datei ist nicht sektor-ausgerichtetDie Sektoren der Core-Datei sind zu stark fragmentiertDie Größe von »%s« ist nicht %u»%s« ist zu groß»%s« ist zu kleinEs kann kein Dateisystem in %s erkannt werden. Sicherheitsüberprüfung kann nicht ausgeführt werdenmit Blocklisten wird nicht fortgesetztSchreibfehler